Präsentation der Leipziger Autoritarismus Studie 2024

Rosas Salon

Seit 2002 leitet der Sozialpsychologe Prof. Dr. Oliver Decker eine Studienreihe, die die politischen Einstellungen und die Neigung zu autoritären Tendenzen in Deutschland erfasst. Die alle zwei Jahre durchgeführte Erhebung gilt als gesicherte Grundlage für die Erforschung rechtsextremer Einstellungen und ihr Vordringen in breite Schichten der Bevölkerung. Über die Jahre entwickelte sich die Studie zu einem viel beachteten Barometer politischer Einstellung in Deutschland. Am 13. November 2024 ist die zwölfte Befragungswelle unter dem Titel „Vereint im Ressentiment“ als Leipziger Autoritarismus Studie 2024 erschienen. Im Gespräch mit Nam Duy Nguyen, MdL, und Alexander Schmidt rekapituliert Oliver Decker das methodische Verfahren und pointiert grundlegende Ergebnisse.

Oliver Decker leitet als Direktor das Else-Frenkel-Brunswik-Institut für Demokratieforschung in Sachsen und das Kompetenzzentrum für Rechtsextremismus- und Demokratieforschung an der Universität Leipzig und lehrt als Professor für Sozialpsychologie und interkulturelle Praxis an der Sigmund-Freud-Universität.

Podiumsdiskussion mit Oliver Decker.

Wann: Do., 19. Juni 2025, 18:00 Uhr
Wo: Rosas Salon im Felsenkeller, Karl-Heine-Straße 32