Die Linke wächst – aber wie machen wir aus dieser Stärke echte Veränderung? Klar ist: Wenn wir viele sind und gemeinsam an einem Strang ziehen, können wir den gesellschaftlichen Kurs ändern. Doch dafür müssen wir auch wissen, wo wir hinwollen! In „Von Marx bis Morgen“ diskutieren hunderte Studierende bundesweit über die aktuellen Krisen,… Weiterlesen
Für eine ordentliche Ausfinanzierung des öffentlichen Dienstes und gute Löhne für die Beschäftigten sei kein Geld da, sagt die Verhandlungsführerin des Kommunalen Arbeitgeberverbandes nur zwei Tage bevor die Schuldenbremse des Bundes ausschließlich für Aufrüstung geöffnet wurde. Die Beschäftigten in der Industrie müssen hart darum kämpfen die… Weiterlesen
Am 28. April 2025 wäre der antifaschistische Widerstandskämpfer und Autor des in 30 Sprachen übersetzten Weltbestsellers „Nackt und Wölfen“ 125 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass laden die Initiative „Künstlerspur Leipzig“ und der Freundeskreis Rosas Salon zu einer Gedenkveranstaltung: Dr. Helmuth Markov würdigt Leben und Werk des in… Weiterlesen
Podiumsdiskussion mit anschließender Debatte Die Zustimmung zu den Grundgesetzänderungen für Finanzkredite im Bundesrat hat parteiintern für kontroverse Debatten gesorgt. Die Frage nach linker Regierungsbeteiligung ist damit erneut in den Mittelpunkt gerückt: Wie lässt sich Verantwortung im Regierungshandeln mit den Grundsätzen linker Politik… Weiterlesen
Der Frage wollen wir, die Ökologie-AG ADELE, bei einer Führung durch das Naturschutzgebiet Südlicher Leipziger Auwald nachgehen. In Zusammenarbeit mit Naturschutzhelfern des NABU wollen wir uns einen Eindruck vom Zustand dieses Areals verschaffen. Wir treffen uns am 27.04. um 15 Uhr vor dem Eingang des Sportplatzes Teichstraße und werden von dort… Weiterlesen
„Politisch war er sicher einer der bedeutendsten Kerle in Deutschland". Dr. Michael Franzke, Dr. Harald Koth, Dr. Volker Külow und Prof. Dr. Manfred Neuhaus erinnern aus Anlass seines 200. Geburtstages an den Gründer des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins und würdigen Leipzig als Wiege der deutschen und europäischen ArbeiterInnenbewegung. Weiterlesen
Seit 2002 leitet der Sozialpsychologe Prof. Dr. Oliver Decker eine Studienreihe, die die politischen Einstellungen und die Neigung zu autoritären Tendenzen in Deutschland erfasst. Die alle zwei Jahre durchgeführte Erhebung gilt als gesicherte Grundlage für die Erforschung rechtsextremer Einstellungen und ihr Vordringen in breite Schichten der… Weiterlesen