Politische Bildung
Die AG Politische Bildung
Die Arbeitsgemeinschaft Politische Bildung schafft einen Raum in dem wir uns gemeinsam mit den theoretischen und praktischen Aspekten der Vermittlung von sozialistischer Politik auseinandersetzen können. Unser Ziel ist es, sowohl unsere Mitglieder weiterzubilden als auch Bildungsangebote für die Partei und die Öffentlichkeit zu entwickeln und durchzuführen.
„Selbstverständigung […] der Zeit über ihre Kämpfe und Wünsche. Dies ist eine Arbeit für die Welt und für uns. Sie kann nur das Werk vereinter Kräfte sein.“ (MEW 1, S. 346) Dies war und ist ein stetiger Anspruch für Politische Bildung und somit auch Grundlage bisheriger marxistisch orientierter Arbeit im Stadtverband gewesen. Die Bildungsarbeit der Linken ist ein wesentlicher Teil ihrer politischen Praxis und weder Selbstzweck noch Nebensache. Sie soll der dauerhaften Anstrengung um ein tieferes Verständnis unserer Zeit dienen und damit die Voraussetzungen schaffen, dass sich möglichst viele Mitglieder an der Weiterentwicklung unserer Analysen beteiligen und qualifiziert in politische Debatten eingreifen können. Nur eine lernende Partei kann auch gesellschaftliche Lernprozesse befördern. In diesem Sinne wollen wir weiterhin eine emanzipatorische Bildungsarbeit entwickeln, weil sie auf die persönliche und gesellschaftliche Emanzipation gerichtet ist. All das fällt nicht vom Himmel, aber man kann es lernen. Deshalb ist für uns Politische Bildung unverzichtbar für eine starke Linke in bewegten Zeiten. Die innerparteiliche Bildungsarbeit soll somit Methoden, Werkzeuge und inhaltliche Angebote bereitstellen, um die Mitglieder für die gesellschaftlichen Auseinandersetzungen vorzubereiten.
Falls Du Interesse an einer Mitarbeit hast melde Dich gerne zurück. Wünschenswert wäre von potentiell Interessierten Engagement und Verbindlichkeit. Dazu gehört die Bereitschaft, sich regelmäßig zu treffen, gemeinsam zu lernen und sich aktiv an Vorbereitungen und Durchführungen von Projekten für die politische Bildungsarbeit zu beteiligen. Gleich ob Du dich für politische Bildung interessierst, Neuling in der Bildungsarbeit bist oder schon Erfahrung hast.
Abschließend bleibt im Sinne Antonio Gramscis zu sagen: „Bildet euch, denn wir brauchen all eure Klugheit. Bewegt euch, denn wir brauchen eure ganze Begeisterung. Organisiert euch, denn wir brauchen eure ganze Kraft.“
Sitzung AG Politische Bildung: Letzter Dienstag im Monat 18 - 21 Uhr (Mail: ag.polbil@dielinke-leipzig.de)
Weitere Links:
- Rechenschaftsbericht Politische Bildung 2022 - 2024: im Mitteilungsblatt 09/24 S. 10 f.
- Politische Bildung der Bundespartei: https://www.die-linke.de/politische-bildung/
- Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen: https://sachsen.rosalux.de
Bildungsprogramm
(bis zum Herbst 2025, wird fortlaufend aktualisiert)
Wir wollen uns politisch einmischen und uns für eine bessere Welt engagieren. Dafür müssen wir die Gesellschaft erkennen. Unser Bildungsprogramm bietet hierfür die Gelegenheit des Erkennens, Diskutierens und Handelns. Für die Anmeldung schreibe kurz eine formlose Mail.
Die Veranstaltungen finden sich auch unter Termine. Besonders empfehlenswert ist hier auch die Reihe "Rosas Salon".
Datum | Veranstaltung | Ort |
30.05. 18 Uhr | Der Rote Freitag: Das Zuhause im Kapitalismus: Marxistische Analysen zur Wohnpolitik. | Stadtteilbüro "Die Klinke", Volckmarstr. 5 |
Juni - August 19 Uhr | Termine: 05.06.; 12.06.; 26.06.; 10.07.; 24.07.; 07.08. | Liebknecht-Haus, Braustraße 15 |
07.06. 9-16 Uhr | Neumitgliederseminar | Stadtteilbüro "Die Klinke", Volckmarstr. 5 |
20.06. 18 Uhr | Der Rote Freitag: Wie halten wir es mit dem demokratischen Sozialismus? | Liebknecht-Haus, Braustr. 15, 04107 Leipzig |
21.06. 10 - 14 Uhr | Marx für alle! | Ort folgt nach Anmeldung |
18.07. 18 Uhr | (die Veranstaltung muss leider krankheitsbedingt abgesagt werden, sie wird zeitnah nachgeholt) Der Rote Freitag: Linkes Regieren - Chance zur Mitgestaltung oder Integration in den Staat? | Liebknecht-Haus, Braustr. 15, 04107 Leipzig |
08.08. 17 Uhr | Radtour zur Geschichte der Arbeiter- und Arbeiterinnenbewegung in Leipzig | Augustusplatz, vor der Oper |
21.08. 18 Uhr | Fakten gegen Faschismus | Stadtteilbüro "Die Klinke", Volckmarstr. 5 |