Der Rote Freitag:
Grundlagenschulungen des Stadtverbandes
Wir wollen uns politisch einmischen und uns für eine bessere Welt engagieren. Dafür müssen wir die Gesellschaft erkennen. Wir erleben, dass es ungerecht zugeht in unserem Land. Wir wollen auch verstehen, warum das so ist. Wir möchten unsere Anliegen gut vertreten können. Dafür brauchen wir pointierte Analysen, überzeugende Argumente und ein sicheres Auftreten. Wir wollen neue Mitglieder begeistern. Dafür brauchen wir eine gute Arbeit, solidarische Strukturen und gute Seminarangebote. All das fällt nicht vom Himmel, aber man kann es lernen. Deshalb ist für uns Politische Bildung unverzichtbar für eine starke LINKE in bewegten Zeiten.
Die innerparteiliche Bildungsarbeit soll somit Methoden, Werkzeuge und inhaltliche Angebote bereitstellen, um die Mitglieder für die gesellschaftlichen Auseinandersetzungen im Klassenkampf vorzubereiten. Der Rote Freitag ist die Grundlagenschulung des Stadtvorstandes. Diese findet mindestens einmal im Monat an einem Freitag von 18-21 Uhr statt.
Möchtest Du selbst eine Veranstaltung anbieten, hast eine Idee oder brauchst Unterstützung? Melde Dich gerne via E-Mail.
Der Rote Freitag 2023
Übersicht 2023
Der Rote Freitag startet 2023. Nimm teil an tollen Vorträgen und Workshops zu allem, was das sozialistische Herz begehrt.
Mit welchen inhaltlichen Vorschlägen greifen wir die Konflikte unserer Zeit auf? Wie positionieren wir unsere Partei als Stimme für den Sozialismus? Was ist der Kapitalismus und was können wir dagegen tun? Was sind unsere Konzepte, um den Klimawandel zu bekämpfen und andere Arbeits- und Lebensbedingungen für alle zu schaffen? Und wie setzen wir diese großen Vorhaben bei uns vor Ort um? Wie können wir unsere Mitglieder stärken und in unseren Gruppen Aktionen planen, die konkret zu Verbesserungen im Leben der arbeitenden Klasse führen?
Datum | Kommende Veranstaltungen | Anmeldung |
16.06. | System Change – Aber warum eigentlich? | Hier klicken |
23.06. | Herausbildung des Kapitalismus in der Landwirtschaft in Preußen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts | Hier klicken |
30.06. | Was heißt es, marxistisch zu Denken? Eine Einführung. | Hier klicken |
21.07. | „Hilfe ich werde etwas gefragt“ - Argumentieren am Infostand | Hier klicken |
28.07. | Soziologie sozialer Ungleichheit. Einführung in grundlegende Begriffe zur Beschreibung und Erklärung sozialer Ungleichheit. | Hier klicken |
18.08. | Faschismusgefahr heute - kann sich der 31. Januar 1933 wiederholen? | Hier klicken |
25.08. | Aktivierende Mitgliederarbeit. Mitglieder halten und gewinnen | Hier klicken |
08.09. | Marx to go: Wie das marxsche Kapital lesen? | Hier klicken |
22.09. | Grundlagenmodul: Fit für die Arbeit in der LINKEN Teil 1 | Hier klicken |
29.09. | Grundlagenmodul: Fit für die Arbeit in der LINKEN Teil 2 | Hier klicken |
20.10. | Arbeitszeit im Wandel, wohin? | Hier klicken |
27.10. | Die Leipziger Klimapolitik im Realitätscheck | Hier klicken |
10.11. | "Don't fight the players, fight the game!" - Einführung in die sozialistische Gewerkschaftspolitik | Hier klicken |
24.11. | Wie geht politische Bildung - Schritt für Schritt zur erfolgreichen Veranstaltung | Hier klicken |
08.12. | Schöne neue Welt: „Die Digitalisierung nimmt uns die Arbeitsplätze weg!“. Einführung in die Kritik der Digitalisierungserzählungen und was Künstliche Intelligenz, Roboter und Co. für uns bedeuten. | Hier klicken |
15.12. | Mit voller Kraft ins neue Jahr. Einführung in die politische Jahresplanung, ins Projektmanagement und in die Dateiorganisation | Hier klicken |
Vergangene Veranstaltungen 2023
Datum | Veranstaltung | Infos |
12.05. | „Alles ist teurer geworden!“ Inflation: Viele verlieren, wer gewinnt? Warum steigen die Preise und was sind linke Antworten? | Hier klicken |
Noch offen bzw.vorgemerkt für 2024
N.N. | Kommunalpolitik in Leipzig – ein Insider packt aus |
N.N. | F wie Formalia: Wie funktioniert ein Stadtparteitag und wie kann ich mich einbringen? |
N.N. | Mit dem Einkaufswagen zum Ökosozialismus? |
N.N. | Wie lebten DDR Familien von Spezialisten in arabischen Ländern am Beispiel Syriens und Ägyptens |
Vertrauenspersonen
Zur Lösung von Problemen innerhalb der Partei hat DIE LINKE. Leipzig zwei Vertrauens- bzw. Ombudspersonen als unabhängige AnsprechpartnerInnen.
An sie können sich unsere GenossInnen wenden, wenn es in der Mitgliedschaft, in der Partei- oder Gremienarbeit zu sexualisierter Gewalt, Mobbing sowie zu rassistischen, sexistischen, antisemitischen oder anderweitigen Beleidigungen gekommen ist.
Zu ihren Aufgaben gehören:
- Verdeutlichung, dass in unserer Partei kein Platz für Benachteiligung ist.
- Ansprechbar sein für die von Diskriminierung oder Beleidigung Betroffenen.
- In Absprache mit dem/der Betroffenen den Fall erörtern und ggf. professionelle Hilfsangebote vermitteln.
- In Absprache mit dem/der Betroffenen die möglichen Täter*innen ansprechen und den Sachverhalt erörtern.
Zur Vorstellung der Personen hier.
Kontakt zu Vertrauenspersonen:
Oder über die Geschäftsstelle.