Die AG Klimagerechtigkeit in Leipzig
Als Arbeitsgemeinschaft sind wir eine thematisch an den Gedanken der Klimagerechtigkeit gebundene Gliederung der Partei, die sowohl Aktiven, Neumitgliedern als auch Nicht-Mitgliedern offensteht. Unsere AG Klimagerechtigkeit arbeitet sowohl theoretisch (z. B. bei der Erstellung von Informationsflyern) als auch praktisch (z. B. bei eigenen Aktionen, wie einem Cleanup Day, oder bei öffentlichen Veranstaltungen, wie der KlimaFAIR). Wir entscheiden als Gruppe, welchen klimapolitischen Fragen und Themen wir uns widmen und sind demnach immer offen für neue Ideen und Projekte.
Interessierte sind herzlich willkommen! Wir freuen uns auf euch!
Treffen:
jeden 2. Mittwoch im Monat
um 18:30 Uhr im INTERIM
(Demmeringstraße 32, 04177 Leipzig)
Klimagerechtigkeit: Was ist das eigentlich?
Die Bekämpfung der Klimakrise ist auch, oder vor allem, eine Frage der Gerechtigkeit. Soziale und ökologische Aspekte sind untrennbar miteinander verbunden. Die Zerstörung unserer Lebensgrundlagen kann nicht wirksam bekämpft werden, ohne die sozialen Ungerechtigkeiten anzugehen, die sie bedingen. Die Klimagerechtigkeitsbewegung versteht den Kampf gegen die Klimakrise nicht als rein technisches Problem und verbindet deshalb den Kampf für Klimaschutz mit dem Kampf für soziale Gerechtigkeit.
Es geht bei der Klimakrise längst nicht mehr nur um den Eisbär auf einer schmelzenden Eisscholle in der Arktis. Es geht darum, dass jene Länder und Bevölkerungsgruppen am meisten unter den Folgen der Klimaerwärmung leiden, die am wenigsten dazu beitragen und in der Vergangenheit dazu beigetragen haben. Und es geht darum, wie diese Länder und Bevölkerungsgruppen mit den Folgen der zunehmenden Extremwetterereignisse umgehen können.
So haben reiche Industrienationen deutlich bessere Möglichkeiten die Folgen von Hitzewellen oder Überflutungen zu überstehen als Länder des Globalen Südens, obwohl ihr Anteil an klimaschädlichen Emissionen um ein Vielfaches höher liegt. Das Konzept von Klimagerechtigkeit lässt sich aber auch in Leipzig gut veranschaulichen: In einer klimatisierten Villa mit Garten und Pool lassen sich hochsommerliche Temperaturen deutlich besser ertragen als im 20. Stock eines Hochhauses in Grünau oder einer Dachgeschoßwohnung in Plagwitz.
Das Konzept der Klimagerechtigkeit strebt an, die Lasten des Klimawandels sowohl weltweit (räumliche Dimension) als auch zwischen den Generationen (zeitliche Dimension) gerecht zu verteilen. Dazu müssen die Hauptverursacher*innen des Klimawandels – Industriestaaten, Konzerne und Milliardär*innen – zum einen ihren Ausstoß von Treibhausgasen drastisch verringern. Zum anderen stehen sie auch in der Verantwortung, die vulnerabelsten Bevölkerungsgruppen dabei zu unterstützen, sich an die Folgen des Klimawandels anzupassen, klimabedingte Schäden und Verluste zu bewältigen sowie den Wandel zu einer klimaneutralen, zukunftsfähigen Wirtschafts- und Lebensweise zu vollziehen.
Vor diesem Hintergrund setzten wir uns für folgende Veränderungen ein:
- Soziale Gerechtigkeit und Klimaschutz gehen nur zusammen. Alle Politikvorschläge, die das Eine gegen das Andere ausspielen, kritisieren wir.
- Gerechtigkeit muss immer die internationale Perspektive mitdenken. Politiken, die Gefahr laufen, auf Kosten des globalen Südens zu gehen, kritisieren wir.
- Zukunftsfähige Politik muss sich an den Klimazielen messen lassen.
- Umverteilung von Vermögen ist ein zentraler Baustein klimagerechter Politik.
- Listen to the Science: Wir verweisen auf Studien und beziehen uns auf Vorschläge aus der Wissenschaft, die klimagerechte politische Leitplanken vorschlagen.
- Wir brauchen eine kollektiv gedachte Suffizienzpolitik.
- Wir müssen weg von der Wachstumsabhängigkeit, um die Wirtschaft an Bedürfnissen orientieren zu können.
- Der Überkonsum der reicheren Bevölkerungsschichten, sowohl im deutschen als auch internationalen Zusammenhang, muss reduziert werden.
- Wir brauchen einen Rückbau klimaschädlicher Industrien.
- Verkehrswende: Mobilitätswende statt Antriebswende, Ausbau ÖPNV, Moratorien für Autobahnen, Verbot innerdeutscher Flüge, Kerosinsteuer